Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
Akademischer Werdegang
1954 | geboren in Halle/Saale |
1961-73 | Schulausbildung in Rostock, ab 3. Klasse an der 3. Erweiterten Oberschule mit erweitertem Russischunterricht |
1973-77 | Chemie-Studium an der Universität Rostock |
1976-77 | Diplomarbeit zum Thema „Folgeprodukte des Dicyanimids bei Prof. Dr. G. Rembarz |
1977-1980 | Aspirantur an den Universitäten Rostock und Leipzig, Anfertigung der Dissertationschrift zum Thema „Quantenchemische Berechnungen zur Thermodynamik chemischer Gleichgewichte bei Prof. Dr. C. Weiss |
Staatsexamen als Fachübersetzerin Russisch-Deutsch | |
1977,1979, 1980 | Arbeitsaufenthalte an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest und der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun |
1981 | Promotion zum Dr. rer. nat. |
Berufliche Tätigkeit
Berufliche Tätigkeit
1981-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie der Universität Rostock |
1982-84 und 1988-89 | Familienpause für drei Töchter |
1984-86 und 1992-2004 | Geschäftsführende Assistentin des Fachbereichs Chemie |
seit Februar 2021 | visiting professor an der Riga Technical University |
Zusatzqualifikationen
Zusatzqualifikationen
1984 - 1986 | Hochschulpädagogisches Zusatzstudium |
1996 | Ausbildung zur Ausbilderin |
Ämter
Ämter
1997 - 2005 | Mitglied bzw. Vorsitzende des Landesprüfungsausschusses "ChemielaborantIn" |
2003-2018 | Sprecherin des Arbeitskreises "Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" |
2004-2018 | Mitglied der Kommission des Rektors zur Vorbereitung der 600-Jahr-Feier der Universität |
2005-2015 | Sachverständige für Chemie am IMPP in Mainz |
2006-2009 | Beisitzerin im Vorstand der FG „Geschichte der Chemie“ der GDCh |
2010-2013 | Stellvertretrende Vorsitzende des Vorstandes der FG "Geschichte der Chemie" der GDCh |
2010-2019 | Mitglied im Vorstand der GDCh-Arbeitsgruppe "Chemie für Mediziner" |
2015-2023 | Mitglied der GDCh-Auswahlkommission für die Gmelin-Beilstein-Denkmünze |
seit 2018 | Mitglied der GDCh-Kommission "Historische Stätten der Chemie" |
2018-2022 | Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der FG "Geschichte der Chemie" der GDCh |
seit 2023 | Vorsitzende der GDCh-Fachgruppe der Geschichte der Chemie |
Auszeichnungen
Auszeichnungen
1973 | Lessing-Medaille in Gold |
2002 | Auszeichnung mit dem "Preis für gute Lehre" (gestiftet vom Förderverein der Universität Rostock) |
2019 | Lehrpreis 2019 der Studierendenschaft der Universitätsmedizin in der Kategorie Sonderpreis |
2019 | Auszeichnung mit dem Paul-Walden-Preis der Rigaer Technischen Universität |
2024 | Sonderpreis Lehre Vorklinik |
Lehrerfahrungen
Lehrerfahrungen
1977-2020 | Seminare, Praktika und Vorlesungen für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und der Agrarökologie in Allgemeiner, Anorganischer und Organischer Chemie |
2004-2020 | volle Verantwortung für die Chemieausbildung der Studierenden der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und der medizinischen Biotechnologie |
1978-1980 | Seminare zur Theoretischen Chemie für Kristallographen |
1984-1987 | Vorlesung "Einführung in die theoretische Chemie" |
1998-2020 | Vorlesung "Geschichte der Chemie" |
2005-2012 | Ringvorlesung zur Universitätsgeschichte |
2005-2021 | Unterstützung des Juniorstudiums der Universität Rostock |
seit 2019 | Initiatorin des Vorkurses Chemie für Studierende der Humanmedizin, Lehrbeauftragte für diesen Kurs |
seit 2021 | Vorlesung "History of Chemistry" an der Riga Technical University |